Neuerscheinung

8 1/2 Stunden sind kein Tag.
Über die arbeit und wie sie unser leben bestimmt
Ein Lesebuch zu Lebens- und Arbeitsrealitäten in Liechtenstein seit 1719.
Angi, Eva, Patrik, Ian, Joachim, Daniela, Poldi und Vanessa vertreten unterschiedliche Tätigkeitsfelder und begeben sich auf die Reise bis zurück ins Jahr 1719. Ihre frei erfundenen Lebensentwürfe und Erlebnisse bauen auf historischen Gegebenheiten auf und veranschaulichen mögliche Arbeits- bzw. Lebensbedingungen während der vergangenen drei Jahrhunderte in Liechtenstein.
Es geht bei dieser Reise durch die Zeit beispielsweise um Fragen wie:
Welche Rahmenbedingungen hat Patrik als Zimmermeister vor 300 Jahren vorgefunden? Welche Möglichkeiten standen Eva als Lehrerin vor 150 Jahren offen?
In einem zweiten Teil werden die fiktionalisierten Erzählstränge durch aktuelle Beiträge in Form kurzer Artikel ergänzt. Sie richten einen Blick auf den Themenkomplex der Care-Arbeit, die Situation von Sexarbeiterinnen und dem Kulturschaffen in Liechtenstein sowie Fragen zur Wechselwirkung zwischen Arbeit und Raumplanung.
Mit Texten von Simona Isler und Anja Peter, Claudia Heeb-Fleck, Sebastian Sele, Jürgen Schremser und Johannes Herburger.
Erschienen: 26.08.2025 Seitenanzahl: 311 Einband: Softcover, 21 × 13.3 cm Gewicht: ca. 430 gr. ISBN: 978-3-9526305-0-1 Produktsprache: Deutsch
Preis: CHF 39.—
Verschlagwortung
Geschichte, Geschichten, Liechtenstein, Arbeit, Beruf, Leben, Gesellschaft, Kulturschaffen, Care-Arbeit, Mutter, Hausmann, Hausfrau, Sexarbeit, RaumplanungHerausgeber: David-Johannes Buj Reitze
Projektteam: Toni Büchel, Annett Höland,
David-Johannes Buj Reitze
Grafik: Annett Höland